Datenschutzerklärung


Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten von Ihnen auf unserer Moodle-Lernplattform erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten und nutzen, sowie an wen Sie sich mit Anliegen dazu wenden können.

1. Einleitung

Moodle ist eine «Open Source Learning Management – Plattform», gehostet und betrieben von der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Sie dient der Organisation, Durchführung und Administration von Lehrgängen, Kursen und Weiterbildungsprogrammen und der Durchführung von Forschungsaufgaben.

2. Verantwortliche Stelle

Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Schinerstrasse 18
3900 Brig
E-Mail: datenschutz@ffhs.ch

Die FFHS untersteht dem Datenschutzgesetz des Kantons Wallis (GIDA) sowie subsidiär dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).

3. Welche Daten werden bearbeitet?

a) Personen- und Nutzungsdaten

  • Kontaktangaben und weitere freiwillige Angaben (z. B. zum Profil)
  • Beiträge und Abgaben in Moodle (Foren, Blogs, Wikis, Aufgaben, Prüfungen, Videos usw.)
  • Leistungsbewertungen durch Dozierende

b) Technische Daten

  • Webserver-Protokolle (z. B. IP-Adressen, Zugriffszeiten etc.)
  • Protokolldaten aus der Moodle-Datenbank (z. B. Zeitstempel, zugreifende Personen etc.)
  • Cookies für die Funktionsfähigkeit von Moodle

c) Bearbeitungsdaten von externen Diensten

Zur Erbringung bestimmter Funktionen innerhalb von Moodle oder zur Einbindung zusätzlicher Inhalte werden Dienste externer Anbieter genutzt. Dabei können Personendaten an folgende Anbieter übermittelt und dort bearbeitet werden:

  • Kaltura
  • Google Analytics
  • YouTube
  • Turnitin
  • h4P
  • MUMIE
  • SMOWL (bei Kurztest)

Diese Anbieter fungieren als Auftragsverarbeiter und bearbeiten die Daten gemäss vertraglicher Weisung der FFHS (vgl. Ziff. 6).

4. Zweck der Datenbearbeitung

  • Organisation, Durchführung und Administration von Lehrgängen, Kursen und Weiterbildungsprogrammen
  • Bewertung und Dokumentation von Prüfungsleistungen
  • Systemadministration, Fehleranalyse und -behebung
  • Forschung zur Analyse von Lernverhalten (Anonymisierung vor Veröffentlichung)
  • Analyse der Nutzung externer Inhalte zur Optimierung der Lernumgebung

5. Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung

  • Vertragserfüllung (Studienvertrag, Moodle-Teilnahme)
  • Gesetzliche Pflichten (z. B. Erfüllung des Bildungsleistungsauftrages, Aufbewahrung von Prüfungsleistungen)
  • Bearbeitung auf Basis von Einwilligungen (siehe externe Dienste)

6. Weitergabe und Zugriff auf Personendaten

a) Zugriff innerhalb der FFHS:

Zugriff auf Personendaten innerhalb von Moodle erhalten ausschliesslich Dozierende und ausgewählte Mitarbeitende der FFHS, sofern dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

b) Beizug externer Dienstleister:

Zur technischen Bereitstellung und inhaltlichen Erweiterung der Moodle-Plattform bedient sich die FFHS externer spezialisierter Dienstleister (vgl. vorstehende Ziff. 3c). Diese bearbeiten Personendaten ausschliesslich im Auftrag der FFHS.

Soweit dabei Daten an Dienstleister mit Sitz ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, erfolgt dies unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere unter Anwendung geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).

7. Speicherdauer

Personendaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Grundlagen eine längere Aufbewahrung rechtfertigen.

8. Betroffenenrechte

Studierende haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Personendaten von ihnen bearbeitet werden und zu welchem Zweck. Dieses Auskunftsrecht bezieht sich ausschliesslich auf die eigenen Daten. Enthalten Dokumente Daten Dritter, werden diese vorgängig anonymisiert oder entfernt.

Zudem können Studierende jederzeit die Berichtigung oder Löschung ihrer Personendaten oder eine Einschränkung der Bearbeitung verlangen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder überwiegende Interessen der Hochschule (z. B. Nachweispflichten bei Leistungsnachweisen) können einer Löschung oder Einschränkung entgegenstehen.

9. Datensicherheit

Die FFHS setzt geeignete technische und organisatorische Massnahmen ein, um unbefugten Zugriff, Verlust oder Manipulation zu verhindern.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Erklärung kann bei Bedarf aktualisiert werden. Die jeweils gültige Fassung ist auf der Moodle-Plattform der FFHS einsehbar.

Letzte Aktualisierung: 1. August 2025